Januar 2021

Was geht hier vor? Rausch? Krankheit? Verbrechen? Ines wacht in ihrer Wohnung auf und entdeckt, dass sie einige Tage im Koma lag. Sie erinnert sich kaum und stösst auf Unstimmigkeiten. Warum weicht ihre Schwester Alex aus? Was ist mit der Obdachlosen, die sich oft mit ihrem Hund im Hauseingang aufhält? Alle ringen mit dieser Schwellen-Präsenz. Alex meint «Ja nicht heranfüttern!». Frau Probst, Nachbarin und Treppengespenst, plädiert für rabiatere, endgültigere Lösungen – doch Ines ist fasziniert und streunt mit, riecht den Müll, schleicht um die Hausecken, buddelt in der feuchten Erde… und beschwört damit die Streunergeschichten aller Hausbewohnerinnen herauf. Eine Kriminalgroteske mit unheimlichen Untertönen zwischen Performance und Melodrama.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
18:30 – 19:30
Kita Besichtigung in der GFZ Kita 1
Veranstalter: GFZ Kita 1
Betreuungsplatz mitten in der City gesucht?
Die GFZ Kita1 am Zeltweg 21b mit den wunderschönen Garten hat noch freie Plätze für Kinder ab 18 Monaten! Melden Sie sich unverbindlich für einen nächsten offiziellen Besichtigungstermin an und Sie erhalten genauere Informationen über unser Angebot.
Termin Kitabesichtigung 2021
26. Januar/22. April/07. September/25. November 2021 jeweils von 18.30 bis 19.30
Anmeldung: Tel. 044 253 75 10 oder michele.biollay@gfz-zh.ch
OrtGFZ Kita 1
Zeltweg 21b
8032 Zürich

Was geht hier vor? Rausch? Krankheit? Verbrechen? Ines wacht in ihrer Wohnung auf und entdeckt, dass sie einige Tage im Koma lag. Sie erinnert sich kaum und stösst auf Unstimmigkeiten. Warum weicht ihre Schwester Alex aus? Was ist mit der Obdachlosen, die sich oft mit ihrem Hund im Hauseingang aufhält? Alle ringen mit dieser Schwellen-Präsenz. Alex meint «Ja nicht heranfüttern!». Frau Probst, Nachbarin und Treppengespenst, plädiert für rabiatere, endgültigere Lösungen – doch Ines ist fasziniert und streunt mit, riecht den Müll, schleicht um die Hausecken, buddelt in der feuchten Erde… und beschwört damit die Streunergeschichten aller Hausbewohnerinnen herauf. Eine Kriminalgroteske mit unheimlichen Untertönen zwischen Performance und Melodrama.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Was geht hier vor? Rausch? Krankheit? Verbrechen? Ines wacht in ihrer Wohnung auf und entdeckt, dass sie einige Tage im Koma lag. Sie erinnert sich kaum und stösst auf Unstimmigkeiten. Warum weicht ihre Schwester Alex aus? Was ist mit der Obdachlosen, die sich oft mit ihrem Hund im Hauseingang aufhält? Alle ringen mit dieser Schwellen-Präsenz. Alex meint «Ja nicht heranfüttern!». Frau Probst, Nachbarin und Treppengespenst, plädiert für rabiatere, endgültigere Lösungen – doch Ines ist fasziniert und streunt mit, riecht den Müll, schleicht um die Hausecken, buddelt in der feuchten Erde… und beschwört damit die Streunergeschichten aller Hausbewohnerinnen herauf. Eine Kriminalgroteske mit unheimlichen Untertönen zwischen Performance und Melodrama.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Was geht hier vor? Rausch? Krankheit? Verbrechen? Ines wacht in ihrer Wohnung auf und entdeckt, dass sie einige Tage im Koma lag. Sie erinnert sich kaum und stösst auf Unstimmigkeiten. Warum weicht ihre Schwester Alex aus? Was ist mit der Obdachlosen, die sich oft mit ihrem Hund im Hauseingang aufhält? Alle ringen mit dieser Schwellen-Präsenz. Alex meint «Ja nicht heranfüttern!». Frau Probst, Nachbarin und Treppengespenst, plädiert für rabiatere, endgültigere Lösungen – doch Ines ist fasziniert und streunt mit, riecht den Müll, schleicht um die Hausecken, buddelt in der feuchten Erde… und beschwört damit die Streunergeschichten aller Hausbewohnerinnen herauf. Eine Kriminalgroteske mit unheimlichen Untertönen zwischen Performance und Melodrama.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Lesung mit Nikola Weisse und Benjamin Engeli
Mehr als 200 Jahre sind vergangen, seit die seltsamen Figuren dieser Erzählung von E. T. A. Hoffmann zum ersten Mal die Bühne der Literatur betraten – und seither sind sie immer wieder in Opern, Filmen und im Theater anzutreffen. Nikola Weisse wird die Erzählung an diesem einmaligen Abend integral rezitieren. Musikalisch begleitet wird sie von Benjamin Engeli, mit dem sie wiederholt literarische Abende für die Bühne gestaltet hat, zuletzt ein Balladenabend zur Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Freuen Sie sich auf einen Abend, an dem Schauspielerin, Pianist und Publikum gemeinsam in die ironisch-abgründige Wahnsinnswelt des dunklen Romantikers eintauchen und eine Gutenacht-Geschichte der etwas anderen Art erzählt wird…
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
Februar 2021

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
20:00
Thomas Sarbacher erzählt: Der Schaum der Tage
Veranstalter: Theater Winkelwiese
«Der ergreifendste Liebesroman!» Mit diesen Worten wurde Boris Vians «Der Schaum der Tage» bei seinem Erscheinen 1946 gefeiert. Er wurde zum Kult-Buch einer ganzen Generation. Und Boris Vian als «Prinz von St-Germain» zur Ikone des coolen Existenzialismus. Und heute? Die NZZ feierte 2019 den Roman mit den Worten: «Es gibt wohl kein besseres Mittel, das Herz einer Frau zu gewinnen, als ihr dieses Buch zu schenken.»
Thomas Sarbacher liest den Roman in fünf Teilen. Am Einführungsabend mit Stefan Zweifel wird das Multitalent Boris Vian ausgeleuchtet: Er war Trompeter, Übersetzer, Drehbuchautor und Sänger zugleich – und dank seiner Frau Ursula Kübler mit Zürich verbunden. Der Abend geht all diesen Spuren nach und führt in den Liebesroman ein, in dem eine rätselhafte Krankheit das Herz der Geliebten bedroht: Seerosen, die in ihrer Lunge wuchern. Bekämpfen kann man sie nur mit schönen Blumen, damit die Seerosen vor Scham absterben. Eine typische Idee von Vian, die dazu führte, dass man in Frankreich «vianesk» wie bei uns «kafkaesk» sagt. Tauchen Sie mit Thomas Sarbacher und dem Vian-Übersetzer Stefan Zweifel ein in die vianesken Visionen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Michael sitzt am Sterbebett seines Vaters und zieht Bilanz. Angesichts der drohenden Abwesenheit seines Erzeugers beginnt er zu erzählen. Wie das Vorbild des Vaters sein Verhalten geprägt hat, wie das stete «das ist eine Nummer zu gross für dich» dem Sohn eine Angst eingepflanzt hat, die ihn immer dann überkommt, wenn es im Leben ums Ganze geht. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die Biografie der Nachkommen? Welche Fragen hätte man noch stellen sollen? Und welche Geheimnisse nimmt der Mann, der im realen Leben eher mit Abwesenheit als mit Präsenz glänzte, für immer mit ins Grab? Eine komische und anrührende Geschichte, die mit einer grossen Portion Selbstironie von der Suche nach dem grossen Glück, von all den verpassten Gelegenheiten und von der Einsicht erzählt, dass vieles im Leben leider nur «zweite Wahl» ist.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Sabrina Fischer und Melanie Oșan
Eine Reflexion über sexualisierte Gewalt an Frauen
Der Raum: Ein Badezimmer. Ein Ort, den jede*r kennt, den jede*r aufsucht. Ein Ort, an dem wir mit uns und unserem Körper allein sein können. «Aufbegehren eines Raums» lässt diesen privaten Raum im Theater öffentlich werden und deckt auf, was er über Generationen hinweg an Geschichten gespeichert hat. Das Badezimmer wird zum Erzählraum, der aufbegehrt und sich bemerkbar macht. All die Gespräche, Monologe und Ereignisse, die in ihm stattgefunden haben, werden durch die Darstellerinnen sicht- und hörbar gemacht. Sie versuchen zu verstehen und Worte zu finden. Sie rekonstruieren unfassbare Ereignisse.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Michael sitzt am Sterbebett seines Vaters und zieht Bilanz. Angesichts der drohenden Abwesenheit seines Erzeugers beginnt er zu erzählen. Wie das Vorbild des Vaters sein Verhalten geprägt hat, wie das stete «das ist eine Nummer zu gross für dich» dem Sohn eine Angst eingepflanzt hat, die ihn immer dann überkommt, wenn es im Leben ums Ganze geht. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die Biografie der Nachkommen? Welche Fragen hätte man noch stellen sollen? Und welche Geheimnisse nimmt der Mann, der im realen Leben eher mit Abwesenheit als mit Präsenz glänzte, für immer mit ins Grab? Eine komische und anrührende Geschichte, die mit einer grossen Portion Selbstironie von der Suche nach dem grossen Glück, von all den verpassten Gelegenheiten und von der Einsicht erzählt, dass vieles im Leben leider nur «zweite Wahl» ist.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
März 2021
20:00
Thomas Sarbacher erzählt: Der Schaum der Tage
Veranstalter: Theater Winkelwiese
«Der ergreifendste Liebesroman!» Mit diesen Worten wurde Boris Vians «Der Schaum der Tage» bei seinem Erscheinen 1946 gefeiert. Er wurde zum Kult-Buch einer ganzen Generation. Und Boris Vian als «Prinz von St-Germain» zur Ikone des coolen Existenzialismus. Und heute? Die NZZ feierte 2019 den Roman mit den Worten: «Es gibt wohl kein besseres Mittel, das Herz einer Frau zu gewinnen, als ihr dieses Buch zu schenken.»
Thomas Sarbacher liest den Roman in fünf Teilen. Am Einführungsabend mit Stefan Zweifel wird das Multitalent Boris Vian ausgeleuchtet: Er war Trompeter, Übersetzer, Drehbuchautor und Sänger zugleich – und dank seiner Frau Ursula Kübler mit Zürich verbunden. Der Abend geht all diesen Spuren nach und führt in den Liebesroman ein, in dem eine rätselhafte Krankheit das Herz der Geliebten bedroht: Seerosen, die in ihrer Lunge wuchern. Bekämpfen kann man sie nur mit schönen Blumen, damit die Seerosen vor Scham absterben. Eine typische Idee von Vian, die dazu führte, dass man in Frankreich «vianesk» wie bei uns «kafkaesk» sagt. Tauchen Sie mit Thomas Sarbacher und dem Vian-Übersetzer Stefan Zweifel ein in die vianesken Visionen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Michael sitzt am Sterbebett seines Vaters und zieht Bilanz. Angesichts der drohenden Abwesenheit seines Erzeugers beginnt er zu erzählen. Wie das Vorbild des Vaters sein Verhalten geprägt hat, wie das stete «das ist eine Nummer zu gross für dich» dem Sohn eine Angst eingepflanzt hat, die ihn immer dann überkommt, wenn es im Leben ums Ganze geht. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die Biografie der Nachkommen? Welche Fragen hätte man noch stellen sollen? Und welche Geheimnisse nimmt der Mann, der im realen Leben eher mit Abwesenheit als mit Präsenz glänzte, für immer mit ins Grab? Eine komische und anrührende Geschichte, die mit einer grossen Portion Selbstironie von der Suche nach dem grossen Glück, von all den verpassten Gelegenheiten und von der Einsicht erzählt, dass vieles im Leben leider nur «zweite Wahl» ist.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Steve und Kate, beide frisch verlassen, lernen sich bei einem Kostümball als Robin Hood und Wonder Woman kennen. Im wirklichen Leben sind sie Bäcker und Journalistin. Steve hat die Wochenenden seiner Kindheit bei der Mutter im Friedenscamp Greenham Common verbracht, umgeben von selbstbestimmten, politisch engagierten Frauen am Rande der Legalität. Kate ist nach dem Weggang der Mutter bei ihrem Vater geblieben, der sie gemäss seinen unverrückbaren Vorstellungen von Ehe und Weiblichkeit erzogen hat. Wie kommen ein überzeugter Feminist und eine Frau, die immer wieder auf Machos hereinfällt, zusammen? Nachdem die ersten Hürden der Annäherung überwunden sind, macht Steve seiner Liebsten einen Heiratsantrag. Die Vorbereitungen für die Hochzeit erweisen sich als hochkomplizierte diplomatische Verhandlungen. Doch als es endlich geschafft ist, führt ausgerechnet die Annäherung von Steves Mutter und Kates Vater zu unerwarteten Komplikationen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
20:00
Thomas Sarbacher erzählt: Der Schaum der Tage
Veranstalter: Theater Winkelwiese
«Der ergreifendste Liebesroman!» Mit diesen Worten wurde Boris Vians «Der Schaum der Tage» bei seinem Erscheinen 1946 gefeiert. Er wurde zum Kult-Buch einer ganzen Generation. Und Boris Vian als «Prinz von St-Germain» zur Ikone des coolen Existenzialismus. Und heute? Die NZZ feierte 2019 den Roman mit den Worten: «Es gibt wohl kein besseres Mittel, das Herz einer Frau zu gewinnen, als ihr dieses Buch zu schenken.»
Thomas Sarbacher liest den Roman in fünf Teilen. Am Einführungsabend mit Stefan Zweifel wird das Multitalent Boris Vian ausgeleuchtet: Er war Trompeter, Übersetzer, Drehbuchautor und Sänger zugleich – und dank seiner Frau Ursula Kübler mit Zürich verbunden. Der Abend geht all diesen Spuren nach und führt in den Liebesroman ein, in dem eine rätselhafte Krankheit das Herz der Geliebten bedroht: Seerosen, die in ihrer Lunge wuchern. Bekämpfen kann man sie nur mit schönen Blumen, damit die Seerosen vor Scham absterben. Eine typische Idee von Vian, die dazu führte, dass man in Frankreich «vianesk» wie bei uns «kafkaesk» sagt. Tauchen Sie mit Thomas Sarbacher und dem Vian-Übersetzer Stefan Zweifel ein in die vianesken Visionen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Vogt trifft auf Vogt und begegnet sich mit schonungsloser Neugierde. Er provoziert, geht bis an die Grenzen, therapiert sich als Arzt zum Patienten. Sein literarisches Werk kreist um seinen Alltag als Arzt, seine Patienten, seine Familie, seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Drogen, um Ängste, um Vögel und um seine Liebhaber. Philippe Nauer und Saladin Dellers sind Vogt in all seinen widersprüchlichen Facetten und Funktionen und suchen Walter zwischen grenzenlosem Egoismus und grossem Leid. Walter Vogts Fiktion wird zu einer kompromisslosen Realität.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
09:00 – 17:00
Schenken Sie Ihrem alten Velo ein zweites Leben in Afrika
Veranstalter: Katholische Pfarrei Zürich-Liebfrauen
Thema
Velos verändern Leben - Wir möchten Perspektiven schaffen - mit Ihrer/Deiner Unterstützung
Beschreibung
In Zusammenarbeit mit Velafrica sammelt die Pfarrei Liebfrauen ausgediente Velos, die wieder flott gemacht und nach Afrika verschifft werden.
Achtung: Es werden keine Trottinett gesammelt!
Samstag, 20. März 2021, 09:00 bis 17:00 Uhr
Näheres siehe Informationsdokumente unten
Informationsdokumente
OrtKatholische Pfarrei Zürich-Liebfrauen
Weinbergstrasse 36
8006 Zürich

Vogt trifft auf Vogt und begegnet sich mit schonungsloser Neugierde. Er provoziert, geht bis an die Grenzen, therapiert sich als Arzt zum Patienten. Sein literarisches Werk kreist um seinen Alltag als Arzt, seine Patienten, seine Familie, seine Erfahrungen und Erkenntnisse mit Drogen, um Ängste, um Vögel und um seine Liebhaber. Philippe Nauer und Saladin Dellers sind Vogt in all seinen widersprüchlichen Facetten und Funktionen und suchen Walter zwischen grenzenlosem Egoismus und grossem Leid. Walter Vogts Fiktion wird zu einer kompromisslosen Realität.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
17:00
Radar: Kollektiv Tempofoif / Klara Tal und das Küchentisch-Institut
Veranstalter: Theater WinkelwieseDie Werkstatt für Unfertiges und Zukünftiges
Mensch, du willst aber auch immer alles wissen, von A-Z! Aber wieso sich nicht einmal überraschen lassen? Wieso nicht einmal die Katze im Sack kaufen? Wieso nicht einmal zu einem Abend gehen, von dem noch niemand weiss, wie er ausgehen wird?
«Radar» lädt dazu ein, Herzens- und Wunschprojekte kennenzulernen, die noch im Entstehungsprozess sind. Kuratiert und präsentiert wird «Radar» von Ágota Dimén.
Mit:
- Kollektiv Tempofoif: «INTERNET – Eine Schlägerei»
- Klara Tal und das Küchentisch-Institut (KTI): «Liebe ist Cholera»
Theater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich

Michael sitzt am Sterbebett seines Vaters und zieht Bilanz. Angesichts der drohenden Abwesenheit seines Erzeugers beginnt er zu erzählen. Wie das Vorbild des Vaters sein Verhalten geprägt hat, wie das stete «das ist eine Nummer zu gross für dich» dem Sohn eine Angst eingepflanzt hat, die ihn immer dann überkommt, wenn es im Leben ums Ganze geht. Was bedeutet das Sterben des Vaters für die Biografie der Nachkommen? Welche Fragen hätte man noch stellen sollen? Und welche Geheimnisse nimmt der Mann, der im realen Leben eher mit Abwesenheit als mit Präsenz glänzte, für immer mit ins Grab? Eine komische und anrührende Geschichte, die mit einer grossen Portion Selbstironie von der Suche nach dem grossen Glück, von all den verpassten Gelegenheiten und von der Einsicht erzählt, dass vieles im Leben leider nur «zweite Wahl» ist.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
17:00
DRAMENPROZESSOR: Abschlusspräsentation
Veranstalter: Theater Winkelwiese
Werkstatt für szenisches Schreiben
Der DRAMENPROZESSOR fördert seit 2001 Nachwuchsdramatiker*innen durch ein praxisnahes Werkjahr, das von erfahrenen Fachleuten eng begleitet wird. So sind über die Jahre Stücke aus der Feder von mittlerweile 55 Autor*innen entstanden, die in der freien Szene sowie an Stadttheatern ihre Uraufführungen erlebten. 2021 feiert der DRAMENPROZESSOR sein 20-jähriges Bestehen. Wir schauen zurück auf diese Erfolgsgeschichte, die 2021 gebührend gefeiert werden soll. Zurzeit ist allerdings jede Art von Planung mit vielen Fragezeichen versehen, so dass wir kurzfristig über die Durchführung und die Form der Feierlichkeiten entscheiden werden.
Die viel beachteten Werke von Dominik Busch, Ariane Koch, Daniel Mezger, Katja Brunner, Ivna Žic, Reto Finger, Darja Stocker oder in jüngster Zeit auch von Julia Haenni oder Maria Urspung unterstreichen die nachhaltige Wirkung des DRAMENPROZESSOR. Eine ganze Generation von jungen Dramatiker*innen prägt heute das Schweizer Theaterschaffen mit, indem sie sich einmischt, Positionen bezieht und aktuelle Stücke schreibt, die sich an der Gegenwart reiben.
Autor*innen 2020/21: Matteo Emilio Baldi, Kim de l’Horizon, Fiona Schreier und Alexander Stutz
In Form von szenischen Lesungen präsentieren Sabine Harbeke, Maria Ursprung, Anja Horst und Olivier Keller zusammen mit Schauspieler*innen aus dem Ensemble des Theater St. Gallen und aus der freien Szene die Stücke der diesjährigen Absolvent*innen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
20:00
Thomas Sarbacher erzählt: Der Schaum der Tage
Veranstalter: Theater Winkelwiese
«Der ergreifendste Liebesroman!» Mit diesen Worten wurde Boris Vians «Der Schaum der Tage» bei seinem Erscheinen 1946 gefeiert. Er wurde zum Kult-Buch einer ganzen Generation. Und Boris Vian als «Prinz von St-Germain» zur Ikone des coolen Existenzialismus. Und heute? Die NZZ feierte 2019 den Roman mit den Worten: «Es gibt wohl kein besseres Mittel, das Herz einer Frau zu gewinnen, als ihr dieses Buch zu schenken.»
Thomas Sarbacher liest den Roman in fünf Teilen. Am Einführungsabend mit Stefan Zweifel wird das Multitalent Boris Vian ausgeleuchtet: Er war Trompeter, Übersetzer, Drehbuchautor und Sänger zugleich – und dank seiner Frau Ursula Kübler mit Zürich verbunden. Der Abend geht all diesen Spuren nach und führt in den Liebesroman ein, in dem eine rätselhafte Krankheit das Herz der Geliebten bedroht: Seerosen, die in ihrer Lunge wuchern. Bekämpfen kann man sie nur mit schönen Blumen, damit die Seerosen vor Scham absterben. Eine typische Idee von Vian, die dazu führte, dass man in Frankreich «vianesk» wie bei uns «kafkaesk» sagt. Tauchen Sie mit Thomas Sarbacher und dem Vian-Übersetzer Stefan Zweifel ein in die vianesken Visionen.
OrtTheater Winkelwiese
Winkelwiese 4
8001 Zürich
April 2021
18:30 – 19:30
Kita-Besichtigung in der Kita 1
Veranstalter: GFZ Kita 1Betreuungsplatz mitten in der City gesucht?
Die GFZ Kita1 am Zeltweg 21 mit den wunderschönen Garten hat noch freie Plätze für Kinder ab 18 Monaten! Melden Sie sich unverbindlich für einen nächsten offiziellen Besichtigungstermin an und Sie erhalten genauere Informationen über unser Angebot.
Termin Kitabesichtigung 2021
26. Januar/22. April/07. September/25. November 2021 jeweils von 18.30 bis 19.30
Anmeldung: Tel. 044 253 75 10 oder michele.biollay@gfz-zh.ch
OrtGFZ Kita 1
Zeltweg 21b
8032 Zürich
September 2021
18:30 – 19:30
Kita Besichtigung in der GFZ Kita 1
Veranstalter: GFZ Kita 1
Betreuungsplatz mitten in der City gesucht?
Die GFZ Kita1 am Zeltweg 21b mit den wunderschönen Garten hat noch freie Plätze für Kinder ab 18 Monaten! Melden Sie sich unverbindlich für einen nächsten offiziellen Besichtigungstermin an und Sie erhalten genauere Informationen über unser Angebot.
Termin Kitabesichtigung 2021
26. Januar/22. April/07. September/25. November 2021 jeweils von 18.30 bis 19.30
Anmeldung: Tel. 044 253 75 10 oder michele.biollay@gfz-zh.ch
OrtGFZ Kita 1
Zeltweg 21b
8032 Zürich
November 2021
18:30 – 19:30
Kita Besichtigung in der GFZ Kita 1
Veranstalter: GFZ Kita 1
Betreuungsplatz mitten in der City gesucht?
Die GFZ Kita1 am Zeltweg 21b mit den wunderschönen Garten hat noch freie Plätze für Kinder ab 18 Monaten! Melden Sie sich unverbindlich für einen nächsten offiziellen Besichtigungstermin an und Sie erhalten genauere Informationen über unser Angebot.
Termin Kitabesichtigung 2021
26. Januar/22. April/07. September/25. November 2021 jeweils von 18.30 bis 19.30
Anmeldung: Tel. 044 253 75 10 oder michele.biollay@gfz-zh.ch
OrtGFZ Kita 1
Zeltweg 21b
8032 Zürich